Wissenswertes: Förderprogramme als Finanzierungsbooster?

Viele Förderprogramme – wir haben den Durchblick
Die gute Nachricht vorweg: Es gibt viele Möglichkeiten, die Finanzierung von Wohneigentum zu optimieren und langfristig auf ein solides Fundament zu stellen. Förderprogramme spielen dabei eine zentrale Rolle.
ALLE 16 BUNDESLÄNDER HABEN FÖRDERPROGRAMME
Alle Förderprogramme sind darauf aufgelegt, den Erwerb von Wohneigentum zur Selbstnutzung zu unterstützen. Allerdings: Die Regelungen variieren von Bundesland zu Bundesland und sind abhängig davon, welche Schwerpunkte konkret gesetzt werden.
STARKE UNTERSCHIEDE IN DER GESTALTUNG
Beispielsweise gewähren manche Bundesländer nebst einem zinsverbilligten Darlehen auch noch Tilgungszuschüsse. Zudem kann es auch Zuschüsse von Kommunen und Städten geben.

GUT ZU WISSEN:
Kombinieren der verschiedenen Fördertöpfe lohnt sich! Einige Bundesländer
gewähren sogar nur unter der Voraussetzung eine Förderung, wenn gleichzeitig
auch ein bestimmtes KfW-Darlehen beantragt wird. In der Regel muss sich bei den länderspezifischen Förderprogramm die
Immobilie in dem Bundesland befinden, dessen Förderungsprogramm man
nutzen möchte. Mit einem Förderprogramm aus Bayern kann also zum Beispiel
kein Wohneigentum in Nordrhein-Westfalen finanziert werden (und umgekehrt). Recherchieren kann sich lohnen: Auskunft über die inhaltliche Ausgestaltung
der länderspezifischen Förderprogramm erhalten Sie bei den jeweiligen
Förderinstituten bzw. Landesbanken der Bundesländer sowie den zuständigen
Wohnungsbauförderungsstellen.

Zu beachten:
Ob, wann und wie eine Förderung gewährt oder kombiniert werden kann, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Es kann daher keine pauschalisierte Aussage getroffen werden. Bei Förderungen handelt es sich immer um eine Einzelfallentscheidung: der persönlichen Lebenssituation und dem Vorhaben des Eigentumerwerbs an einer konkreten Immobilie. Jedoch kann es sich lohnen zu recherchieren, ob für Ihr Vorhaben eine Fördermöglichkeit besteht.